Palliativpflege sowie pflegerische/r Schmerzexperte/in
Kurzinformation
- 200 Stunden
- berufsbegleitend: Blöcke mit 3-5 Tagen pro Monat
- 08.11.2021 - 18.03.2022 in Karlsruhe, 1.688 € inkl. Lernmittel und MwSt.
12.07.2021 - 17.12.2021 in Heidelberg, 1.655 € inkl. Lernmittel und MwSt.
kostenlose Parkmöglichkeit bei Also-Akademie/in Umgebung
- förderfähig durch WeGebAU-Programm
- Ergänzungsmodul "Führung für Leitungen und andere hauptamtliche Mitarbeiter/innen von Hospizeinrichtungen":
28.06.-02.07.2021, 80 Stunden inkl. 40 Fernstudienanteil, 668 €
- Koordinatorenmodul für Leitungen und andere hauptamtliche Mitarbeiter/innen ambulanter Hospizeinrichtungen:
16.-20.11.2020, 40 Stunden, 490 € oder 22.-26.11.2021, 40 Stunden, 495 €
- Ergänzungsmodul pflegerische/r Schmerzexperte/in:
25.-29.07.2021, 40 Stunden, 505 € oder 26.-30.07.2021, 40 Stunden, 495 €
- Die Ergänzungsmodule sind unabhänging vom Kompaktkurs Palliativpflege belegbar.
- Teilnehmerzahl jeweils 12-20 Personen
- alle Kurse anerkannt für Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz BaWü
Downloads
Kurse 2021/22
Schmerzexperte/in 2021
»Zielsetzung der Weiterbildung
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglichst zu sichern. In dieser Weiterbildung soll ein Schwerpunkt auf Altenpflegeeinrichtungen gelegt werden, in der insbesondere Fragen der palliativen Versorgung Dementer und älterer Menschen behandelt werden.
Diese Fortbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege auf und vermittelt Einsichten, Standpunkte sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen.
»Umfang und Konzeption
Diese Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 200 Stunden. Die Weiterbildung richtet sich vorwiegend an Personen die in Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe arbeiten oder arbeiten möchten. Sie ist auch für Hospizeinrichtungen geeignet. Für Mitarbeiter/innen die in Hospizen, SAPV-Teams und Palliativstationen in Krankenhäusern arbeiten oder arbeiten möchten, bietet die Also-Akademie aber auch einen alternativen Lehrgang an. Im Anschluss kann noch ein Ergänzungsmodul pflegerische/r Schmerzexperte/in mit 40 Stunden absolviert werden. Dieses Modul befähigt zur Übernahme von Tätigkeiten nach dem Expertenstandard chronische Schmerzen.
»Inhalte Kompaktkurs
Grundlagen Palliative Care
- Grundverständnis, Hospizarbeit, europäische Entwicklungen
- Grundlagen Palliative Geriatrie und Patientenwille
Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Schmerztherapie
- Symptomkontrolle
Kommunikation
- Grundlagen Kommunikation und Kommunikation mit Dementen
- Teamarbeit
- Kommunikation mit Angehörigen
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen
Kulturelle, spirituelle und ethische Aspekte
- Spirituelle Aufmerksamkeit und Begleitung, Glaubenseinstellungen, Sinnesfragen
- Ethik und Palliative Care
Psychosoziale Aspekte
- Begleitung und Trauerarbeit
- Umgang mit Abschied und Trauer
- Bedeutung von Sexualität und Humor
- Bewältigungsstrategien und Selbstpflege
Palliative Betreuungsansätze
- komplementäre Pflegeinterventionen
- gerontopsychiatrische Betreuungsansätze (palliative Geriatrie)
- Pflege in der letzten Lebensphase u.a. Ernährung (palliative Geriatrie)
Hospizkonzepte im der ambulanten und stationären Altenhilfe
- Exemplarische Modelle und Konzepte
- Palliative Geriatrie Sterbebegleitung im ambulanten Bereich
»Inhalte der Ergänzungsmodule
Koordination für Leitung ambulanter Hospizeinrichtungen (40 Stunden)
- Vernetzung und interdisziplinäre Kooperation
- Zusammenarbeit und Begleitung von Ehrenamtlichen
- Finanzierung, Fundraising und Sponsoring
- Selbst- und Zeitmanagement
- Projektmanagement
Führungskompetenz (40 Stunden Fernstudieneinheiten + 40 Stunden Präsenzphase)
- Führungskompetenz
- Grundlagen der Kommunikation und Führung von MitarbeiterInnengesprächen
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Arbeitsrecht für Mitarbeiter und Ehrenamtliche
Pflegerische/r Schmerzexperte/in (40 Stunden)
- Expertenstandard chronische Schmerzen
- individuelle, multiprofessionelle Betreuungspläne
- Entwicklung von Schulungs- und Betreuungskonzepten
- alternative Methoden der Schmerztherapie
- pflegerisches Schmerzkonsil
- Assessmentinstrumente
- Beratung von Patienten und Angehörigen
»Abschluss und Zertifikat
Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer/innen ein ausführliches Zertifikat, das die Lehrgangsinhalte und den Stundenumfang enthält. Voraussetzung dafür ist
- die regelmäßige und aktive Teilnahme an den einzelnen Weiterbildungsabschnitten (maximal 15% Fehlzeit).
»Zugangsvoraussetzungen
- Altenpfleger/in oder Krankenschwester oder
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder
- Heilerziehungspfleger/in oder
- Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in oder
- andere Fachkräfte in psychosozialen Arbeitsfeldern
- Beim Ergänzungsmodul pflegerische/r Schmerzexperte/in ist eine Pflegeausbildung erforderlich.
Bei einer anderen Qualifikation bitten wir um Rückfrage und Abstimmung mit uns.